Physiotherapie
Wir bieten eine hausärztliche Betreuung von Patienten in jedem Alter an, vom Kind bis zum betagten Menschen. Dabei ist uns wichtig, im Gespräch die besten Lösungen und Vorgehensweisen gemeinsam mit dem Patienten zu finden. Aufgrund der verschiedenen Zusatzqualifikationen unserer Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, können wir ein breites Behandlungsspektrum anbieten.

Allgemeine Physiotherapie
- Orthopädie
- Handchirurgie
- Chirurgie
- Rheumatologie
- Innere Medizin

Spezifische Behandlungstechniken
- Manuelle Therapie inklusive Kiefergelenk
- Triggerpunktbehandlung / Dry Needling
- Fasziendistorsionsmodell nach Steven Typaldos
- Kinesiotape/Tape, Manuelle Lymphdrainage
- Skoliosetherapie nach Schroth, Gangsicherheit
- Entspannungstherapie nach Jacobson

Medizinische Trainingstherapie/MTT

Spezielle Behandlungstechniken
Unsere Physiotherapeutinnen / Physiotherapeut

Maja Kägi
Dipl. Physiotherapeutin HF
Leitende Physiotherapeutin
Physiotherapeutin in der Neustadtpraxis seit 2021
Physiotherapeutin Gruppenpraxis Baarerstrasse 8, Zug 1995-2021
Kantonsspital Zug, stv. Leitung Physiotherapie
Praxis für allg. Physiotherapie, Winterthur
Rehaklinik der SUVA, Bellikon
Stadtspital Triemli, Zürich
Tätigkeitsschwerpunkte / Spezialisierung
Manualtherapie
Medizinische Trainingstherapie
Triggerpunktbehandlung
Skoliosebehandlung
Kinesiotaping
Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson
Präventive Gangsicherheit
Deutsch
Englisch
Französisch

Hanspeter Kempf
Dipl. Physiotherapeut FH
Physiotherapeut in Neustadtpraxis seit 2021
Physiotherapeut Gruppenpraxis Baarerstrasse 8, Zug 2018-2021
Selbständiger Physiotherapeut (40%)
Betreuer auf Wohngruppe Sonnhalde Stiftung Maihof
Leitender Physiotherapeut St. Franziskus, Menzingen
Physiotherapeut/ Leitender Physiotherapeut Zuger Kantonsspital
Ausbildung zum dipl. Physiotherapeut Inselspital Bern
Lehre/ Arbeit als Zahntechniker
Tätigkeitsschwerpunkte / Spezialisierung
Allgemeine Physiotherapie
Manuelle Lymphdrainage inkl. Kompressionen
Manuelle Therapie nach Sohier und Kaltenborn
Geriatrie
Deutsch
Englisch

Esperanza Riebesehl
Dipl. Physiotherapeutin
Dipl. Craniosacral Therapeutin
Craniosacral Therapeutin mit Branchenzertifikat OdA KT (Cranio Suisse®) (EMR) in der Neustadtpraxis seit 2022
Physiotherapeutin in der Neustadtpraxis seit 2021
Physiotherapeutin Gruppenpraxis Baarerstrasse 8, Zug 2014-2021
Schmerzklinik am Arkauwald (D)
Hohenlohe Klinik Bad Mergentheim (D)
Selbstständige Gestalt-Psychotherapeutin (México Stadt)
Dozentin (México Stadt)
Selbstständige Physiotherapeutin (México Stadt)
Tätigkeitsschwerpunkte / Spezialisierung
Craniosacral Therapie
Klinische Manualtherapie Kaltenborn/Evjenth-Konzept
Kinesiotaping
Mobilisierung weichen Gewebes und der Einfluss auf die Körperhaltung
Rehabilitationstherapie
Craniosacral Therapeutin mit Branchenzertifikat OdA KT (Cranio Suisse®) (EMR)
Deutsch
Englisch
Spanisch

Gabriela Thaddey
Dipl. Physiotherapeutin HF
Physiotherapeutin in der Neustadtpraxis Zug seit 2021
Physiotherapeutin Gruppenpraxis Baarerstrasse 8, Zug 2016-2021
Praxis Physiotherapie Sternengässchen, Bern
Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie/Abteilung für Handchirurgie, Universitätsklinik Inselspital, Bern
Rheumatologie, Universitätsklinik Inselspital, Bern
Tätigkeitsschwerpunkte / Spezialisierung
Triggerpunkttherapie / Dry Needling
Faziendistorsionsmodell nach Steven Typaldos
Manuelle Therapie
Medizinische Trainingstherapie (MTT)
Handrehabilitation
Deutsch
Englisch
Französisch
Italienisch
Was ist Craniosacral-Therapie?
Die Craniosacral-Therapie ist eine Hands-on-Therapie, die mit leichter Berührung arbeitet. Sie hat ihren Ursprung in der Osteopathie.
Der Körper hat die Fähigkeit zur Selbstheilung und strebt ständig nach guter Gesundheit. Die Craniosacral-Therapie kann diese natürliche Neigung zum Gleichgewicht, Wohlbefinden des Klienten fördern.
Craniosacral-Therapeuten arbeiten mit dem Vorhandensein subtiler rhythmischer Bewegungen, die im Körper (insbesondere im Kopf, in der Wirbelsäule und im Becken) zum Ausdruck kommen. Der freie und ausgeglichene Ausdruck dieser subtilen Bewegungen hängt mit unserem Zustand der Gesundheit und Vitalität zusammen.
Einige der Effekte, die Sie erleben können:
- Verbessertes Gefühl des Wohlbefindens.
- Verringerung von Stress und Muskelverspannungen.
- Linderung von Angstzuständen und schlechter Stimmung.
- Mögliche Linderung von Schmerzen und anderen Symptomen.
- Verbessertes Schlafverhalten.
- Unterstützung bei Beschwerden, Krankheit und in belastenden Lebenssituationen.
- Begleitung bei längerer Krankheit.
Vor Ihrer Therapiesitzung
Die Therapeutin wird eine Anamnese durchführen, die Fragen zu folgenden Punkten enthält:
- Ihre frühere und gegenwärtige Gesundheit.
- Welche Verbesserungen Sie sich erhoffen.
Wie läuft eine Therapiesitzung ab?
- Diese Therapie dauert in der Regel 90 Minuten für die erste Konsultation und 60 Minuten für die darauffolgenden Sitzungen.
- In einer typischen Sitzung liegt der Klient bekleidet auf einer Behandlungsliege. Der Therapeut stellt den Kontakt her, indem er seine Hände sanft auf den Körper des Klienten legt und sich durch leichte Berührung auf die stattfindenden subtilen Bewegungen einstimmt. Der Therapeut kann feststellen, ob im Körper ein Ungleichgewicht besteht, und eine Reihe von nicht-invasiven therapeutischen Techniken anwenden, um den Klienten zu entspannen und so seine Selbstheilung zu fördern.
- Die Anzahl und Häufigkeit der Sitzungen orientieren sich am Heilungsprozess.
Nach der Therapie
- Sie werden sich wahrscheinlich sehr entspannt fühlen und sollten sich etwas mehr Zeit zum Ausruhen gönnen, insbesondere wenn Sie danach mit dem Auto fahren.
- Sie fühlen sich vielleicht energiegeladen – aber Sie sollten es nicht übertreiben.
- Sie können Durst und selten Schwindel, Kopfdruck oder Müdigkeit fühlen.
- Trinken Sie ausreichend.
Wann darf die Therapie nicht angewendet werden? (Kontraindikationen)
- Akute Entzündungen oder Verletzungen im Bereich des zentralen Nervensystems.
- Kopfschmerzen, Tinnitus, Schwindel, welche nicht medizinisch abgeklärt wurden.
- Aneurysma
- Hydrocephalus (Wasserkopf)
- Psychosen, Schizophrenien und schwere Angstneurosen
- In Phasen akuter physischer oder psychischer Entgleisung.
Wie viel kosten die komplementären Therapiesitzungen?
- Die erste Konsultation dauert 90 Minuten und kostet 198 CHF.
- Die nachfolgenden Sitzungen von einer Stunde Dauer kosten 132 CHF.
- Die Craniosacral-Therapie wird von den meisten Krankenkassen über die Zusatzversicherung teilweise oder ganz vergütet. Erkundigen Sie sich vorgängig bei Ihrer Versicherung.
- Es ist keine ärztliche Verordnung notwendig.
- Wenn ein ärztliches Zeugnis für die Craniosacral-Therapie vorhanden ist, kann es sogar sein, dass je nach Krankenkasse oder Unfallversicherung ein Teil der Kosten übernommen wird. Erkundigen Sie sich deshalb bei Ihrer Krankenkasse oder Unfallversicherung, ob sie die Kosten übernimmt. Lassen Sie die Anzahl der vergüteten Behandlungen und den Stundenansatz mit einer schriftliche Kostengutsprache bestätigen.
- Viele Versicherungen verlangen, dass die Therapeuten EMR-registriert sind. Unsere Craniosacral Therapeutin ist EMR und Cranio Suisse anerkannt.
- Die Kosten einer Behandlung werden Ihnen jeweils persönlich in Rechnung gestellt. Für die Rückerstattung der Kosten sind Sie verantwortlich.
- Das Therapieangebot kann auch als Selbstzahler genutzt werden.
- Termine, die vom Patienten weniger als 24 Stunden im Voraus abgesagt oder verschoben werden, werden in Rechnung gestellt. Diese Kosten werden nicht von Ihrer Krankenkasse übernommen.
- Sie können Ihren Termin per Telefon oder online vereinbaren.
Verrechnung
Die allgemeine Physiotherapie mit ärztlicher Verordnung wird von der Grundversicherung übernommen. Die Craniosacral Therapie wird von den meisten Zusatzversicherung übernommen. Bitte klären Sie mit Ihrer Versicherung, ob diese Kosten übernommen werden und wie viele Behandlungen die Versicherung übernimmt.
Neustadtpraxis Zug Poststrasse 18 6300 Zug Tel. 041 521 97 00 info@neustadtpraxis.ch
Bei Notfällen ausserhalb unserer Öffnungszeiten: 0900 008 008 (kostenpflichtig), regionaler ärztlicher Notfalldienst
In bedrohlichen Situationen: 144
Montag bis Freitag 07.30-18.00 Uhr Telefon wird bedient 08.00-11.30 und 13.30-17.00 Uhr Samstag 09.00-12.00 Uhr Telefon wird bedient 09.00-11.30 Uhr Sonntag geschlossen
Falls Sie den vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir Sie, uns so schnell wie möglich, mindestens jedoch 24 Stunden vorher, zu informieren. Bei Nichterscheinen ohne vorgängige Absage müssen wir Ihnen den versäumten Termin leider in Rechnung stellen. Wir danken für Ihr Verständnis.